Kryptowährungen sind für ihre hohe Volatilität bekannt. Die Gründe für Kursrückgänge oder Rallyes sind in der Regel sehr schwer vorherzusagen. Hier muss man nur kurz daran zurückdenken, als ein einziger Tweet von Elon Musk, dem CEO von Tesla, ausreichte, um zweistellige Kursausschläge in beide Richtungen auszulösen. Darüber hinaus bewegen sich digitale Währungen im Gegensatz zum Aktienmarkt oft extremer. Deshalb sind zweistellige Verluste oder Gewinne innerhalb kürzester Zeit keine Seltenheit.
Dies sind alles wichtige Faktoren im Zusammenhang mit Kryptowährungen, und sie betreffen alle Kryptowährungen, Bitcoin genauso wie Ethereum oder Chainlink. Fakt ist aber auch, dass Kryptowährungen dank der Blockchain-Technologie viel Sicherheit und ein hohes Maß an Anonymität bieten. Dies ist ein Faktor, den Casinospieler besonders bevorzugen. Deshalb werden auch Chainlink Casinos immer beliebter.
Alles in Bitcoin investieren?
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt sofort, dass insbesondere die Entwicklungen von Bitcoin von vielen Extremen geprägt waren. Alle Kryptowährungen waren jedoch gleichermaßen von dieser Preisrallye betroffen. Am Ende stand Bitcoin aber immer besonders im Rampenlicht. Manch einer mag sich nach den jüngsten Kursverlusten durch den durch die dramatischen Entwicklungen rund um FTX ausgelösten Krypto-Crash fragen, ob Bitcoin noch einmal ein Comeback feiern wird.
An dieser Stelle kommt es jedoch sofort zu einer Gegenfrage: Hat Bitcoin jemals eine untergeordnete Rolle auf dem Kryptomarkt gespielt? Die Antwort ist natürlich: überhaupt nicht. Letztlich unterliegt Bitcoin wie alle anderen Kryptos immer starken Schwankungen. Während niemand in der Lage ist, die Entwicklung des Bitcoin genau vorherzusagen, sollte hier nicht vergessen werden, dass der Bitcoin längst in das globale Interesse gerückt ist.
Ebenso wichtig ist die Tatsache, dass der Bitcoin auch die Blockchain eingeführt hat. Gerade diese Technologie spielt nicht nur allein für den Bitcoin eine extrem wichtige Rolle, sondern sorgt auch in vielerlei Hinsicht für viele zukünftige Veränderungen. Aber neben dem Bitcoin haben das auch andere Kryptos auf dem Markt bewiesen.
Ein genauerer Blick auf Ethereum
Schon sehr früh gelang es Ethereum, sich als echte Alternative zu Bitcoin zu präsentieren. Ethereum ist mittlerweile die zweitgrößte Kryptowährung mit einer Marktkapitalisierung von aktuell rund 151 Milliarden US-Dollar. Mit dem Update 2.0 soll die Ethereum-Blockchain vorteilhaft erweitert werden. Zudem soll das Profil der Kryptowährung geschärft worden sein.
Der Fokus des Updates soll auf der Umstellung auf den stromsparenden Proof-of-Stake-Algorithmus liegen. Dies wird zur Verifizierung von Transaktionen auf der Blockchain verwendet. Der effizientere Algorithmus sorgt auch für die Erweiterung der Kapazität der Ethereum-Blockchain.
Vor dem Update waren 15 Transaktionen pro Sekunde möglich, während Bitcoin nur 7 Transaktionen pro Sekunde schafft. Das Update 2.0 soll nun für eine deutliche Steigerung sorgen. Hier spricht man von 100.000 Transaktionen pro Sekunde. Was die Transaktionsgeschwindigkeit betrifft, gibt es derzeit jedoch kleinere Kryptowährungen wie Solana (SOL), die Ethereum immer noch übertreffen.
Aber Ethereum hat noch einen weiteren Pluspunkt, denn der NFT-Hype könnte eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Kryptowährung im Jahr 2022 spielen. Alle NTF-Marktplätze basieren derzeit auf der Ethereum-Blockchain.
Cardano (ADA) und Solana (SOL)
Da Cardano bereits auf den effizienten Proof-of-Stake-Algorithmus setzt, sind bereits schnellere und günstigere Transaktionen als mit Ethereum oder Bitcoin möglich. Außerdem verschlingt die Cardano-Blockchain keine Unmengen an Ressourcen für das Mining. Allerdings ist Cardano (ADA) längst nicht mehr die einzige Kryptowährung, die mit diesen Vorteilen punkten kann. Wichtigster Konkurrent von ADA ist derzeit die Kryptowährung Solana (SOL).
Solana ist ein echter Konkurrent für Cardano, weil es den noch effizienteren Proof-of-History-Mechanismus nutzt. Dadurch sind hier bereits mehr als 50.000 Transaktionen pro Sekunde möglich. Damit ist aber noch lange nicht Schluss, denn laut den Entwicklern soll der Wert auf mehrere 100.000 Transaktionen pro Sekunde gesteigert werden. Aus diesem Grund ist Solana derzeit die schnellste und günstigste Kryptowährung im Bereich der Blockchain-basierten dezentralen Finanzen (kurz DeFi) für die Abwicklung von Smart Contracts. Auch diese digitalen Verträge basieren auf der Blockchain.
Das Cardano-Netzwerk plant noch mehr Projekte für dezentrale Anwendungen. Derzeit gibt es mehr als 127 Projekte, die Anwendungen für die Cardano-Blockchain schreiben. Bereits 2021 gab Cardano-Gründer Charles Hoskinson bekannt, dass der Launch für 20 bis 30 dieser Projekte für das erste Quartal 2022 geplant ist. Zudem soll die Open-Source-Projektstruktur von Cardano im Jahr 2022 mehrere Institutionen umfassen.
In ihrer Research Note schrieb die Bank of America im Januar, dass Solana das „Visum des Ökosystems digitaler Vermögenswerte“ werden könnte. Solana wurde erst 2020 auf den Markt gebracht und erlangte dann innerhalb kürzester Zeit eine beachtliche Akzeptanz. Solana hat die schnellste Blockchain der Welt. Darüber hinaus ist Solana auch immer noch das am schnellsten wachsende Ökosystem in der Kryptowelt. Das System umfasst mehr als 400 Projekte.
Dezentral (MANA)
Decentraland ist eine virtuelle Welt. Hier erwirbt der Nutzer Land auf einer virtuellen Karte. Anschließend kann er damit handeln. In dieser Welt ist jeder Gegenstand ein NTF, der auf dem Marktplatz gehandelt werden kann. Die Währung, mit der die Einkäufe getätigt werden, heißt MANA. Im vergangenen November lag das vorübergehende Hoch dieser Währung bei etwas über 4 $. Nach dem allgemeinen Tief am Kryptomarkt stand die Währung bei rund 2,40 US-Dollar. Wenn das und das Metaverse-Problem weiter an Dynamik gewinnen, könnte es hier noch einen deutlichen Anstieg geben.
Welligkeit (XRP)
Für den Ripple gibt es mittlerweile ein geflügeltes Wort, den „Bank’s Darling“. Hier muss man aber wissen, dass der Ripple in den letzten Jahren immer wieder Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten mit der US Securities and Exchange Commission war. Infolgedessen hat die Kryptowährung viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Von der SEC wird den Ripple-Machern vorgeworfen, mit dem Ripple eine Aktie auf den Markt gebracht zu haben. Ripple wehrt sich jedoch gegen diese Interpretation. Trotz allem hält sich der Ripple-Preis ziemlich stabil. Die Kryptowährung gilt allgemein als recht vielversprechend.